museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

L. F. Jungius

Das älteste bekannte Rezept für ein Eis dieses Namens stammt von dem Königlich-Preußischen Hofkoch Louis Ferdinand Jungius, der Pückler 1839 in seinem Kochbuch ein dreischichtiges Sahneeis widmete.
Vermittelt durch Pücklers Braut und spätere Frau Lucie von Hardenberg, geschiedene von Pappenheim, war Jungius im Zeitraum 1817 bis 1819 als „Koch bey H. Graf von Pückler“ im Muskauer Schloss tätig. Die Muskauer Kirchenbücher weisen ihn als „Mundkoch seiner Majestät des Königs von Preußen in Berlin, jü. Sohn H. Johann Friedrich Jungius, Prinzl. Küchenmeisters zu Reinsberg“ aus. Sie nennen ihn als Vater eines unehelichen Kindes und verzeichnen seine Trauung mit der Schuhmacherstochter Caroline Henriette Sophie Seidel. Jungius könnte das Eis also bereits in Muskau „erfunden“ haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Fürst-Pückler-Eis

Mundkoch Sr. Majestät des Königs von Preußen, Verfasser des umfassenden, großen Werkes über die gesamte Kochkunst, des vollständigen Küchenlehrbuchs im Gesamtgebiet der Küche, Speisekammer, des Tafel- und Hauswesens und Redakteur der Küchenzeitung

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Verfasst L. F. Jungius