museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030002891000]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=228638&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlägel und Eisen der Bergstadt Freiberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung der Nachbildungen der Originale jeweils bei dem einzelnen zugehörigen Objekt.

Die Inschriften auf den Helmen des Eisens und des Schlägels beziehen sich auf die Mitglieder der Knappschaft, auf deren Gottesfürchtigkeit und die Stifter der Insignien, auf den Goldschmied und das Entstehungsjahr 1534; auch ist die Gravur eines Berghäuers in Altvätertracht anzutreffen. Schöpfer der Freiberger Knappschaftsinsignien ist der Freiberger Goldschmied Albrecht Moller, der im Jahre 1527 das Bürger- und Meisterrecht erhielt: Er wohnte im Freiberger Jakobiviertel und ist in Freiberg für die Jahre 1529 bis 1541 mehrfach (zuletzt als Obermeister) urkundlich erwähnt.

Maße

Karte
Hergestellt Hergestellt
1994
Bochum
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1534
1533 1996
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.