museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030012666001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=295927&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Theodolit der Firma Otto Fennel Söhne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Theodolit besteht aus grau gestrichenem Metall mit teilweise blanken Schrauben. Am Fernrohr befinden sich zwei grobe Zielvorrichtungen und eine Wendelibelle. Seitlich ist die Fokussierschraube. Der verdeckte Vertikalkreis verfügt über kleine Fenster, über denen sich Ableselupen befinden. Oberhalb eines Trägers ist eine Röhrenlibelle angebracht. Oberhalb des anderen Trägers ist eine Feststellschraube, innen an beiden Trägern befinden sich die Feinstellschrauben. Außen ist eine weitere Röhrenlibelle.
Der U-förmige Träger ist auf dem verdeckten Höhenkreis montiert. Dieser ist über zwei Ablesemikroskope einzusehen, die über zusätzliche Beleuchtungsfenster mit klappbaren Blenden verfügen und mit A und B beziffert sind. An einer Seite über dem verdeckten Kreis ist eine Röhrenlibelle, auf der anderen sind der Herstellername, Herstellungsort und eine Seriennummer eingraviert. Seitlich und unterhalb befinden sich die Fest- und Feinstellschraube.
Das Instrument steht auf einem Dreifuß mit Fußschrauben, der ebenfalls über eine Fest- und Feinstellschraube verfügt. Eine der Fußschrauben fehlt.
Es verfügt noch über verschiedene Teile an Zubehör, ein Putztuch, eine Sonnenblende, eine Schraube zum Aufsetzen auf ein Stativ, ein Lot, eine Metallkapsel in der sich ein Glasflakon für Öl befindet, zwei Gewinde mit Haken und der Schlüssel für den Kasten.
Der zugehörige Kasten besteht größtenteils aus Holz, die oberen Ecken sind mit Metall beschlagen. Der Griff und das Schloss, sowie zwei Hakenriegel bestehen ebenfalls aus Metall. Neben dem Griff ist eine Metallplakette mit Informationen des Herstellers. Auf der Rückseite sind noch Ledergurte mit Metallschließen angebracht. Im Inneren sind verschiedene Holzklötze zur Stabilisierung des Instruments angebracht. Einige halten eine kleine Schublade für das Zubehör. Das Instrument steht auf einer Art Schubbrett auf dem beschriftete Metallplaketten aufgenagelt sind, die die genaue Position der Bestandteile markieren. Außerdem sind eine Holzrolle und eine Aussparung für das Stativgewinde und die Sonnenblende vorhanden. Fixiert wird es durch ein Holzbrett und eine Metallstange mit Gewinde, die in den Boden geschraubt wird.

Beschriftung/Aufschrift

Auf dem Horizontalkreis des Instruments "OTTO FENNEL SÖHNE KASSEL No 23553"
Plakette auf dem Holzkasten "OTTO FENNEL SÖHNE // Werkstätten // für geodätische Instrumente // KASSEL"
Handschriftlich mit Lack auf der Tür "Theodolit Fennel Nr. 23553"
Plakette in der Tür "Verzeichnis der Zubehörteile // zum // Instrument Nr. 23553 // von // Otto Fennel Söhne in Cassel." darunter eine Tabelle mit den Gegenständen und der Stückzahl "Gegenstände / Stk." Darunter "Stativ mit Schraubenstange 1 // Lot 1 // Schraubenzieher 2 // Justierstift 1 // Staubpinsel 1 // Ölfläschchen 1 // Handlupe // Sonnenblende 1 // Libellenspiegel // Okularprisma // Leuchtblende"
Plaketten auf dem Schubbrett "Vorn", "Oberes Mikrometer", "Unteres" "Mikrometer"

Material/Technik

Metall, Holz, Glas *

Maße

Länge
207 mm
Breite
225 mm
Höhe
280 mm
Gewicht
10650 g
Karte
Hergestellt Hergestellt
1920
Otto Fennel Söhne (Kassel)
Kassel
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1920
1919 1988
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.