museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteWappenschildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Glasbild „Westfalenross“

Psychiatriemuseum Warstein Klinikgeschichte [PMW_2022_85]
Glasbild „Westfalenross“ (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wappenförmige Glasscheibe mit einem Motiv des Westfalenrosses. Zu sehen ist ein weißes (in heraldischen Beschreibungen auch als silbern bezeichnetes), nach links gewandtes, steigendes Pferd mit erhobenen Schweif. Die naturalistische Darstellung befindet sich vor einem roten Hintergrund, der mit einem historisierenden Rankenmuster versehen ist. Das in eine Bleinut eingefasste Glasbild besitzt eine angelötete Gliederkette zur Aufhängung.
In der vorliegenden Form fand das Wappen zwischen 1881 bis 1946 als Hoheitszeichen der Provinz Westfalen Verwendung. Noch heute repräsentiert das Westfalenpferd den westfälischen Landesteil im Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen und wird vom 1953 gegründeten Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) genutzt.
[ES]

Material/Technik

Glas, Blei, Metall

Maße

H 29,5 cm; B 28,0 cm; T 0,6 cm. L 59,5 cm (mit Kette)

Literatur

  • Peter Veddeler (2010): Die Wappen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und seiner Mitglieder. Münster
Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.