museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteFeldherrenporträtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kupferstich: Johann Jacob Graf von Bronckhorst zu Anholt

Städt. Hellweg-Museum Geseke Bildende Kunst / Portrait [0000.863]
Kupferstich (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Kupferstich zeigt ein Portrait von Johann Jacob Graf von Bronckhorst zu Anholt (*um 1580, gest. 1630). Das Brustbild befindet sich in einem Oval mit einer Umschrift (u. a. "IO:IACOBVS AB ANHOLT etc:[...]"). Der Körper des Grafen ist nach rechts gewandt. Er trägt eine Rüstung, eine Schärpe und einen Mühlradkragen. Unter dem Bildnis befindet sich ein lateinischer Vierzeiler, er beginnt mit: "Hic ille est fame celebratus ANHOLDIVS Heros [...]".
Laut Angaben aus dem Kunsthandel stammt der Kupferstich aus dem Buch "Theatrum Europaeum" von Matthäus Merian d.Ä..
Johann Jacob Graf von Bronckhorst war Feldherr und seit 1620 General der katholischen Liga im Dienste Maximilians I. von Bayern. 1622 wurde er zum Feldmarschall ernannt. Er führte das Entsatzheer, das 1622 die Belagerung Gesekes beendete. Zuvor hatte er Christian von Braunschweig 1621 im Busecker Tal geschlagen. 1623 traf er bei Stadtlohn abermals auf Christian von Braunschweig.
Der Kupferstich befindet sich in einem modernen Rahmen.

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

H 15,5 cm; B 11,5 cm (Blatt ohne Rahmen)

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.