museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 712
SchlagworteTextiliex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geldkatze in Perlenhäkelei mit graphischem Muster

Stadtmuseum Lippstadt Geldbeutel [4260c]
Geldkatze, gehäkelt (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die feingehäkelte Geldkatze ist in zwei Farben und Mustern gearbeitet. Die in festen Maschen gearbeiteten Beutel beginnen und enden mit einem schmalen Streifen in Schwarz und wechseln über in ein mattes Grün, in das mit Stahlperlen ein graphisches Muster eingehäkelt ist. Ein gleichmäßiger Wechsel von je vier Maschen mit und ohne Perlen wird nach vier Reihen in vertauschter Weise fortgeführt und ergibt so ein Karomuster. Nach 6 1/2 Rapporten und 9 cm ist der mittlere, 12 cm lange Teil in Hin- und Rückreihen mit einem Lochmuster aus Stäbchen und Luftmaschen gefertigt, gefolgt von einem weiteren Beutel. Die Beutelenden sind mit facettierten Silberperlen verziert, die einmal als Reihe, einmal als Quasten an die Enden gesetzt sind. Die Verschlussringe sind aus schlichtem Weißmetall.
C. M.

Material/Technik

Seide, Stahperlen, gehäkelt

Maße

Länge 31 cm, Breite 5,5 cm

Literatur

  • Schürenberg, Sabina (1998): Glasperlenarbeiten - Taschen und Beutel. Von der Vorlage zum Produkt. Aachen
Hergestellt Hergestellt
1900
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1902
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.