museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
SchlagworteMunitionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bolzeneisen

Stadtarchäologie Soest [94/154]
Bolzeneisen (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unser Fund stammt aus einem verfüllten hochmittelalterlichen Keller von der Grabung Burgtheaterparkplatz. Es handelt sich dabei um die eiserne Spitze eines Armbrustbolzens, von dem sich der hölzerne Schaft nicht erhalten hat. Das Objekt zählt zu den Tüllengeschossspitzen, d.h. die Spitze greift mit einer Tülle über den vorne zugespitzten Holzschaft. Es besitzt einen quadratischen Blattquerschnitt und ein spitzpyramidales Profil. Geschossspitzen dieses Typs datieren allgemein ins 13. bis 15. Jahrhundert und gehören in Westeuropa zur weit verbreitetsten Art. Armbrust und Bogen gehörten im Mittelalter zu den wichtigsten Fernwaffen und waren oft von kriegsentscheidender Bedeutung. Armbrüste hatten zwar eine erheblich höhere Durchschlagskraft, standen aber hinter dem Bogen was die Geschwindigkeit des Nachladens angeht, weit zurück. Bei der Jagd auf Großwild waren sie im Hoch- und Spätmittelalter ebenfalls sehr beliebt und boten gegenüber dem Bogen einen entscheidenden Vorteil. So konnte der Jäger mit gespannter Armbrust, ohne eine Dauerbelastung für den Arm, sofort aus jeder beliebigen Lage, selbst aus einem Dickicht heraus, feuern.
Im Westwerk von St. Patrokli, wo sich im Mittelalter die städtische Rüstkammer befand, wurden Mitte des 20. Jahrhunderts bei Aufräumarbeiten über 40.000 Armbrustbolzen und Geschossspitzen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert entdeckt. Ca. 25.000 davon sind heute noch vorhanden und werden im Soester Osthofentormuseum ausgestellt.

Material/Technik

Eisen

Maße

L. 5 cm, Dm. 1,6 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.