museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteRäderuhrx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wanduhr aus der Diele von Haus Harkorten

Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/101]
Wanduhr aus der Diele von Haus Harkorten (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das „Vorhaus“, der Eingangsraum des 1756/57 durch die Schwelmer Meisterschule im bergischen Rokokostil errichteten Herrenhauses auf dem Gut Harkorten bei Haspe, wurde von einer Wanduhr geschmückt. Sie war eine der beiden „Hausuhren“, die im September 1790 bzw. Februar 1791 vom Uhrmacher Johann Martin Peddinghaus (*1734, †1811) vom Schmandbruch bei Volmarstein an das Haus Harkorten geliefert worden waren. Ihre Auftraggeberin war die Witwe Louisa Catharina Harkort geb. Märcker – die „Märckerin“. Im Teilungsvertrag der Gebrüder Harkort von 1797 ist die Uhr mit einem Wert von 20 Reichstalern verzeichnet.
Peddinghaus und sein in Schölling bei Volmarstein tätiger Bruder Johann Peter (*1726, †1798) stellten nicht nur Uhren her. Sie fertigten auch Tierfallen, Türschlösser, Maße und andere mechanische Teile. Die Brüder stammten aus einer Familie von Sensenschmieden an der Enneperstraße. Ihre Produkte wurden über das Handelshaus Harkort vertrieben. Einen Namen machten sich sie und ihre Söhne vor allem aber als Uhrmacher.
Die hochwertige, in ihrer Gestaltung einzigartige Wanduhr von 1790/91 besitzt ein Ziffernblatt aus Porzellan. Das astronomische Werk zeigt Mond und Sterne. Auf dem Sims des hölzernen Gehäuses thront ein bärtiger Chronos mit Sense und Stundenglas. Der mythologische Gott der Zeit stand in der Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts nicht unbedingt als eine destruktive Allegorie auf Schicksal und Zeit. Die Wanduhr wurde 2017 dem Stadtmuseum überlassen.

Ralf Blank

Material/Technik

Holz & Stahl & Messing & Keramik

Maße

H 79 cm; B 55 cm; T 21,5 cm

Literatur

  • Abeler, Jürgen (1976): Alt-Bergische Uhren. Wuppertal
  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 234f
  • Brocke, Manfred vom (1988): Bau- und Ausstattungsgeschichte des Hauses Harkorten bei Hagen-Haspe (ungedr. Magister-Arbeit an der Universität Hamburg, StadtA Hagen, Best. Harkort). Hamburg
  • Krieg, Helmut (1994): Uhrmacher im Bergischen Land. Die Meister und ihre Werke. Köln, Bonn
  • Soeding, Ellen (1957): Die Harkorts, Bd. 1-2. Münster
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.