museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteSchild (Zeichen)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fabrikschild Himmelmann

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Lokal- und Regionalgeschichte [2023-083]
Fabrikschild Himmelmann (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Himmelmann & C. Papier- und Pappenfabriken Fröndenberg/Ruhr bestand von 1854 bis 1982. Sie wurde 1854 von Herr von der Beke, Rittergutsbesitzer aus Bösperde, gegründet, der die ehemalige Getreidemühle zu einer Papiermühle umbaute. Die Mühle zermahlte Stroh zu Zellulose; das Wasser zur Papierherstellung wurde der Ruhr entnommen.
1874 übernahm Wilhelm Himmelmann (1841-1918) die Fabrik und stellte Karton und schweres Papier her. Auf dem Höhepunkt des Unternehmens beschäftigte die Papierfabrik 300 Arbeitskräfte.

Auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik Himmelmann befindet sich heute im alten Magazingebäude das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr.

Das Schild hing am Pförtnerhaus des Unternehmens.

Material/Technik

Kupferlegierung

Maße

B 36 x H 24,5 cm

Literatur

  • Jochen Engelhard von Nathusius (2005): Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen. https://www.yumpu.com/de/document/read/21927736/die-geschichte-der-frondenberger-strassennamen
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.