museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtOffenbach am Mainx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hebelschneider

LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [1990-0029]
Hebelschneider (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Vorrichtung half in einer Buchbinderei bei der manuellen Herstellung von Büchern. Bei der Bedienung war Muskelkraft gefragt.
War ein Buchblock fertig geheftet und abgeleimt, musste er beschnitten werden. Dieser Schritt diente nicht nur der Ästhetik, sondern war notwendig, um im späteren Buch blättern zu können, da erst dadurch die gefalzten Lagen aufgeschnitten wurden. Zum Beschneiden richtete der Buchbinder den Buchblock sehr exakt unter dem Messer der Schneidemaschine aus. Bei einem Zweihebel-Schneider ließ er mit dem ersten Hebel den Druckbalken auf den Buchblock herab, bis dieser fest eingeklemmt war. Anschließend wurde mit dem zweiten Hebel das Messer heruntergelassen und mit kräftigem Druck durch das Papier gepresst.

Material/Technik

Metall

Literatur

  • LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.) (2014): Knochenleim & Goldrausch: Buchbindereien vom 18. Jahrhundert bis in das E-Book-Zeitalter. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.