museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
Person/InstitutionPetrus (Apostel)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pilgerzeichen Rom

Stadtarchäologie Soest [94/94]
Pilgerzeichen Rom (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es war meist die Sorge um ihr eigenes Seelenheil, die zahllose Menschen des Mittelalters veranlasste, sich auf eine Pilgerfahrt zu den fernen heiligen Stätten des Christentums zu begeben oder andere für sich pilgern zu lassen. Die bedeutendsten Ziele waren Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela. Die Verbreitung und Anerkennung von Reliquien ließ zahlreiche neue Heiligenkulte und Pilgerziele entstehen, welche die Menschen anlockten, wobei die Beliebtheit der Wallfahrtsorte starken Schwankungen unterworfen war. Als Nachweis ihrer Reisen brachten die Pilger Andenken in Form von erworbenen Pilgerzeichen, meist als Trachtzubehör, mit nach Hause. Erst die am Zielort erworbenen Abzeichen machten sie als Pilger kenntlich.
Lediglich die Ösen an den Ecken fehlen an dem rechteckigen Pilgerzeichen aus Blei, das eine Wallfahrt nach Rom zu Beginn des 13. Jahrhunderts dokumentiert. Im Rahmen ist umlaufend der Text SIGNA APOSTOLORUM PETRI ET PAULI noch gut zu lesen. Und im zentralen Bildfeld sind auch die Apostel Petrus und Paulus dargestellt, beide ab der Hüfte aufwärts und fast frontal anzusehen. Sie tragen Tuniken und ihre Köpfe sind von Nimben umgeben. Links steht Paulus mit einem etwas längeren Bart. Er schultert ein Schwert, als Zeichen für seinen Märtyrertod, das er mit der rechten Hand hält. Petrus hält in seiner Linken einen häufig mit ihm in Verbindung gebrachten übergroßen Schlüssel, der - analog dem Schwert des Paulus - über seiner Schulter liegt. In seiner rechten Hand hält er einen Stab, der in einem Triumphkreuz endet.

Material/Technik

Blei

Maße

L. 3,5 cm, Br. 2,9 cm, D. 0,2 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.