museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 118
SchlagworteApothekex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Korkenpresse

Psychiatriemuseum Warstein Apotheke [PMW_2023_01]
Korkenpresse (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer rechteckigen Holzplatte montierte, eiserne Presse. Durch Betätigung des mit einem Holzgriff versehenen Hebels kann eine mit zwei Hartgummischalen ausstaffierte Öffnung zusammengedrückt werden. Die Korkenpresse oder auch Korkenzange half dabei, den vorab gewässerten Korken zusammenzupressen, so dass er einfacher in den Hals der Flasche eigeführt werden konnte. Seitlich steht eine DRGM (Deutsches Reichsgebrauchsmuster) - Nr. 149647. Demnach wurde das Patent im Jahr 1901 angemeldet. Der kupferfarbene Anstrich ist jüngeren Datums. Das Gerät kam offenbar in der Warsteiner Klinikapotheke zum Einsatz, die bis in die 1980er Jahre auch die übrigen psychiatrischen Landeskrankenhäuser in Westfalen versorgte.
[ES]

Material/Technik

Eisen, Holz, Gummi

Maße

H 11,6 cm; B 9,0 cm; L 49,0 cm

Literatur

  • Elisabeth Huwer (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg, "Seite 75"
Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.