museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 90
SchlagworteKette (Schmuck)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kettenverdrehmaschine (Außenbereich)

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Maschinen zur Kettenherstellung [2023-088]
Kettenverdrehmaschine (Außenbereich) (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Erika George (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Kettenverdrehmaschine stammt aus der Zeit um 1930 und steht im Außenbereich des Kettenschmiedemuseums. Sie diente der Herstellung von verdrehten Ketten. Dabei wurde jedes einzelne Kettenglied in sich um 90 Grad verdreht.

Verdrehte Ketten werden auch als "Panzerketten“ bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt von den Ketten-(Panzer-)Hemden, die im Mittelalter im Gebiet um Iserlohn hergestellt wurden. Eine verdrehte Kette fühlt sich gleichmäßig an und hat eine größere Auflagefläche. So lassen sich gerade bei Nutz- und Haustieren mögliche Verletzungen durch rückständige Schweißstellen vermeiden.

Rechts neben der Kettenverdrehmaschine liegt ein Drehteller, der ähnlich wie eine Haspel, den zu bearbeitenden Kettenberg in einem Behälter mit jedem Verdrehvorgang um 90° Grad dreht. Dies erfolgt deshalb, weil die Position der einzelnen Kettenglieder nacheinander um 90° Grad verdreht angeordnet ist.

Material/Technik

Stahl

Maße

L 1,80 m (ohne Drehteller); B 1,50 m; H 1,20 m

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.