museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteEozänx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Unterkiefer des Raubtieres Cynodicits

Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [Rauten-Nr. 10149]
Unterkiefer des Raubtieres Cynodicits (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies ist der Unterkiefer des Raubtieres Cynodictis intermedius FILHOL.

Dieses ursprüngliche Raubtier war etwas größer als eine Katze, konnte gut graben, schnell laufen und auch klettern. Vermutlich jagte es kleine Säugetiere.

Es lebte in trockenen Ebenen, wo es Höhlen in Steilufer von Flüssen baute. Darin gebar das Weibchen ca. 5 Welpen pro Wurf, die es säugte und fütterte. Dies ist aus der fossilen Überlieferung ganzer Höhlen mit Tieren darin bekannt, welche durch Sturzfluten starben und konserviert wurden.

Alter: ca. 35 Mio. Jahre, Phosphorites de Quercy, Priabonium, Eozän
Fundort: Bach b. Lalbenque, Dept. Lot/ Frankreich

Maße

10 x 2 x 1 cm

Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.