museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteWappensteinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wappenstein

Karl-Pollender-Stadtmuseum [79/988]
Ansgar Hoffmann 2016 (Ansgar Hoffmann CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ansgar Hoffmann / Ansgar Hoffmann (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im 16. Jahrhundert erbauten die Bürger Wernes ein neues, steinernes Rathaus. Im Giebel wurde zum Abschluss des Baus 1561der Stein mit dem Wappen der Stadt eingesetzt. Trotz der starken Verwitterung des Sandsteins ist noch die Figur des Christophorus zu erkennen, der in der rechten einen Stab hält und auf seiner linken Schulter das Christuskind trägt. Etwa seit dem 14. Jahrhundert ist der heilige Christophorus Patron der Pfarrkirche in Werne.
Auch die Farben des Stadtwappens, ein roter Balken auf gelbem Grund, sind noch zu erkennen. Das Wappen entspricht dem des Bistums Münster, zu dem Werne gehört. Der Wappenstein blieb bis zur Renovierung des Rathauses in den 1970er Jahren im Giebel des Rathauses erhalten, wurde dann durch einen neuen ersetzt und dem Stadtmuseum übergeben.

Material/Technik

Behauener Sandstein, bemalt

Maße

L 67 cm x B 10 cm x H 104 cm

Hergestellt Hergestellt
1561
Bemalt Bemalt
1561
1560 1563
Karl-Pollender-Stadtmuseum

Objekt aus: Karl-Pollender-Stadtmuseum

Das kulturhistorische Museum im alten Amtshaus am Kirchhof beherbergt auf vier Etagen die Geschichte der Stadt Werne, von den ersten steinzeitlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.