museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteRosenkranzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rosenkranz

Stadtarchäologie Soest [KP 649]
Rosenkranz (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schon im 3. Jahrhundert gab es Gebetsschnüre, welche die Wiederholung von Gebeten erleichterten. Dabei griffen vor allem Mönche und Nonnen darauf zurück, die des Lesens und Schreibens unkundig waren und daher eine auswendig gelernte Folge von Gebeten wiederholen mussten, um so in einer Art Meditation Gott näher zu kommen. Da es sich bei den Gebeten häufig um das Vaterunser handelte, wurden die oft lediglich geknoteten Fäden auch Paternosterschnüre genannt. Die einfachen Rosenkränze waren aus Holz, Knochen oder nur Seilen gemacht, die prächtigeren waren schon im 13. Jahrhundert mit Perlen, Steinen oder auch Gemmen geschmückt. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden die Abschlussmarkierungen auffälliger, oft nahm diese Position nun ein Kreuz ein, welches im 19. Jahrhundert wieder aufgegeben wurde. Auch das barocke Soester Fundstück aus Ebenholz, das aus einem Grab des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Paradiese stammt, besitzt ein solches Abschlusskreuz aus drei länglichen Perlen. Dazu gehören 25 weitere länglich-ovale Perlen in verschiedenen Größen. Des Weiteren fanden sich in einigen Gräbern Rosenkränze aus Glas und Bernstein, die teilweise mit Medaillons versehen waren.

Material/Technik

Ebenholz

Maße

L. (Perlen) 1,5-2 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.