museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 47
SchlagworteNachkriegszeit in Deutschlandx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Feueranzünder „Glühauf“

Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Feueranzünder „Glühauf“ (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aloys Mennekes entwickelte einen elektrischen Feueranzünder, der an einer Wand befestigt werden musste. Er nannte diesen Feueranzünder „Glühauf“. Im Volksmund erhielt dieser Feueranzünder den Namen „Fidibus-Anzünder“. Die zuerst kuriose, dann aber sehr praktische Idee von Aloys Mennekes, der sich seine Erfindung patentieren ließ, schlug sofort ein. Der Mangel an Streichhölzern in der deutschen Nachkriegszeit war mit dem „Glühauf“ behoben. Verkauft wurde das Gerät für 9,90 Reichsmark. Produziert wurde in der angemieteten Kirchhundemer Schützenhalle. Die erforderlichen Drehbänke, Stanzen und Bohrmaschinen hatte Mennekes schon Ende 1945 günstig erworben und unter großen Schwierigkeiten nach Kirchhundem bringen lassen. Der „Glühauf“ war ein Erfolgsschlager geworden. Der Streichholz-Ersatz war konkurrenzlos.
Dieser bestand aus einer Glühspirale mit Elektroanschluss. Bei Feuerbedarf musste ein dünner Papierstreifen durch einen kleinen Spalt an den Glühkörper gehalten werden. Der Hebel des Gerätes war dann so lange zu drücken, bis das Papier brannte.

Maße

110 x 90 mm

Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.