museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 69
SchlagworteMunitionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kanonenkugel

Stadtarchäologie Soest [10/8]
Kanonenkugel (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine der größten Brandkatastrophen, die sich in Soest während des Dreißigjährigen Krieges ereignete, fand am 19. September 1636 statt, als der kaiserliche Feldmarschall Graf Johann Wenzel von Götz die Stadt eroberte. Im Vorfeld wurde Soest mit Feuerkugeln beschossen, die eine solche Feuersbrunst auslösten, dass - zeitgenössischen Quellen zufolge - an die 400 Gebäude zerstört wurden. Ein solches Schicksal könnte auch einem Haus an der Schonekindstraße, direkt hinter der Stadtmauer, widerfahren sein, dessen mit Brandschutt verfüllter Keller von der Stadtarchäologie aufgedeckt werden konnte. Zahlreiche Funde aus der Kellerverfüllung belegen eine Zerstörung des Hauses in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Darunter befand sich auch eine Eisenkugel, die als Kanonenkugel interpretiert werden kann. Das Stück ist massiv gegossen, was eine Verwendung als Granate, die sprengstoffgefüllte Hohlkugeln waren, ausschließt. Ein 0,8 cm großes Loch könnte vom Herstellungsprozess stammen oder aber auf die Nutzung des Objektes als Teil eines Kettengeschosses hinweisen. Dabei wurden zwei Kugeln mit einer Kette verbunden, die nach dem Abschuss in Rotation gerieten und so erhebliche Schäden verursachten. Bis in das 19. Jahrhundert verwendete man solche Geschosse zur Vernichtung von Takelage und Segeln von Schiffen. Schriftliche Quellen belegen allerdings, dass bereits im Dreißigjährigen Krieg Kettenkugeln auch gegen feindliche Infanterie oder Kavallerie eingesetzt wurden. Unser Stück gehört vom Kaliber und Gewicht eher zu den Feld- als zu den Belagerungsgeschützen. Im Soester Burghofmuseum lassen sich Geschosskugeln verschiedenen Materials und Kalibers besichtigen.

Material/Technik

Eisen

Maße

Dm. 5,8 cm, G. 638 g

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.