museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 207
Zeit1930-1960x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Seitliche Frontfenster Fahrgastraum SStraßenbahnwagen

Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2024-T029]
seitliche Frontfenster Fahrgastraum SStraßenbahnwagen (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Nahverkehrsmuseum Dortmund / Jens Petersmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis in die 1950er Jahre hinein hielt sich bei Zweirichtungs-Straßenbahn-Zweiachsern die innere Aufteilung eines von den Fahrerständen abgegrenzten Fahrgastraums. Dieser war nach dem Einstieg an beiden Fahrzeugenden über eine weitere innere ein- oder zweiflügelige Schiebetür erreichbar und zumeist im Winter besser beheizt als der zugige Fahrerarbeitsplatz. Rechts und links der hölzernen Schiebetür befanden sich in der Trennwand die "Taschen", in denen beim Öffnen die Teile der Tür verschwanden. Diese waren beidseitig mit Holzwänden beplankt, in denen auf Seiten des Fahrgastraumes die Einzelsitze über den Sandkästen und darüber zu öffnende Schwenkfenster angeordnet waren. Diese dienten dazu, im Sommer die Schiebetürelemente mittels innen am Taschenende angebrachter Haken im geöffneten Zustand festzusetzen und so für bessere Durchlüftung des Fahrgastraums zu sorgen. Die gezeigten Fenster stammen aus Dortmunder "Polsterwagen" der Waggonfabrik Gebr. Schöndorf aus den 1930er Jahren.

Material/Technik

Holz, Einfachglas

Maße

430 x 680 mm (B x H)

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.