museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Grafik [91-0002]
Kupferstich "Telgter Gnadenbild" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Picasa (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferstich "Telgter Gnadenbild"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handkolorierte s/w-Lithographie mit einer Ansicht der "Schmerzhaften Mutter von Telgte", in einem schwarzen Holzrahmen hinter Glas gerahmt. Die bekrönte Mutter Gottes hält den toten Christus im Arm. Unter ihrem geöffneten Mantel sind Votivbilder und -gaben angebracht. Im Hintergrund befinden sich zwei Rosensträuße. Links und rechts steht der Spruch: „Die Trösterin der Betrübten bitte für uns!“. Das Blatt wurde aus Anlass des 200. Jubiläums der Telgter Wallfahrtskapelle im Jahr 1854 herausgegeben. Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen hatte im Jahr 1654 persönlich den Grundstein für den drei Jahre später fertiggestellten Bau gelegt. Dieser beherbergt seitdem das um 1370 entstandene, hölzerne Gnadenbild. Während das nach einer älteren Vorlage gefertigte Blatt Christus noch mit herabhängenden Arm zeigt, wurde dieser 1854 am originalen Vesperbild verändert.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Holz, Glas, Papier / Lithographie

Maße

H: 38,5 cm; B: 28,5 cm; T: 2,0 cm

Karte
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.