museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Religiöse Alltagskultur [MHM 29/ 2001]
Gebetbuch: „Christlicher Seelen-Schatz..." (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Picasa (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gebetbuch: „Christlicher Seelen-Schatz..."

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gebetbuch mit goldgeprägtem Ledereinband und dem Titel: "Christlicher Seelen-Schatz. Ausserlesener Gebetter. Dem hochwürdigsten durchrleüchtigsten Fürsten und Herrn Clemens August, Erzbischof zu Köln." Der christliche Seelenschatz zählte zu den schönsten kaligraphischen Werken des 18. Jahrhunderts. Das Buch stammte von dem kurkölnischen Hofkammerrat und Kabinettssekretär Maria Joseph Clement Kaukol. Er widmete das Werk dem Kölner Kurfürsten Erzbischof Clemens August. Das Buch erschien nur in kleiner Auflage und war vornehmlich für den kurkölnischen Hof bestimmt. Der christliche Seelen-Schatz gehörte in der barocken Gebetsliteratur zur Pflege persönlicher Frömmigkeit. Die 124 Seiten sind mit Goldschnitt versehen.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Leder, Papier / Buchdruck

Maße

H: 15,5 cm; B: 12,5 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.