museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte Medizingerät für Therapie ohne OP-Tech. & Strahlenth. [Inv0415]
HF-Therapiegerät Frequenta (Heimatverein Burgsteinfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Burgsteinfurt / nn (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

HF-Therapiegerät Frequenta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab 1893 entwickelte der Physiker Nikola Tesla (1856–1943) weitere Therapiegeräte, die hochfrequente Wechselströme, d. h. mit hoher Spannung und niedriger Stromstärke, abgeben konnten. Die Übertragung des Stroms auf den Körper erfolgt über gläserne Elektroden. Diese sind mit Gas gefüllt (Geisslersche Röhren), das die Leuchtfarbe beeinflusst (Argon – Violett). Hierbei kann auch Ozon entstehen. Körpergewebe wird erwärmt und soll so bis in die Tiefe stimuliert werden.
Die Geräte (auch „Bestrahler“ oder „violet wands“) kamen und kommen in kompakten Sets bis heute in den USA und Europa auf den Markt von unterschiedlichen Herstellern und ermöglichten so eine „sichtbare“ Elektrotherapie (Arsonvalisation) für Zuhause und Jedermann.

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Glas, Samt

Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Objekt aus: Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Die Sammlung umfasst überwiegend Medizinprodukte aus dem Bereich der perioperativen Medizin aus den 20. Jhd. Sie zeigt die Ermöglichung neuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.