museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kreuzsammlung [95/103 E]
Kruzifix (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kruzifix

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Josef Myslbeck war einer der bedeutendsten tschechischen Bildhauer des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist das 1912 aufgestellte Reiterdenkmal des hl. Wenzel in Prag. Obwohl viele seiner Arbeiten den Einfluss des Historismus zeigen, vermittelt dieses Kruzifix, insbesondere der Corpus, den Einfluss des Jugendstils. Weinreben und Ähren umranken das sonst schlichte, dunkel gebeizte Kreuz, das ein Titulus mit der recht ungewöhnlichen Inschrift Hic est rex judaeorum ziert. Die Arme des toten Christus sind sehr stark nach oben gerenkt. Jesu Kopf hängt so weit nach vorne, dass die fallenden Haare sein Gesicht fast verschleiern. Die Augen sind leicht gebrochen und eine weiß gemalte Träne rollt aus dem rechten Auge. Das links gebundene Lendentuch ist mehrfach um die Hüfte gewickelt und hängt links hinter Christus bis zum Knie und rechts bis zu seinen Füßen, wo es über den Nagel drapiert ist. Der Saum des Tuches zeigt Reste einer Vergoldung.

Material/Technik

Ahornholz, geschnitzt

Maße

HxBxT: 197 x 77 x 29 cm

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.