museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [o. Nr.]
Ammonit Leioceras (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ammonit Leioceras

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese drei Ammoniten gehören zur Art Leioceras costosum (REINICKE).

Die im Jura sehr häufigen und artenreichen Ammoniten sind mit den heutigen Tintenfischen verwandt. Sie waren in allen Meerestiefen vertreten. Als Räuber waren sie aktive Schwimmer, allerdings auch gleichzeitig selbst Beute der Ichthyosaurier.

Auffallend ist an diesem Stück die Erhaltung der glänzenden Perlmuttschicht, die bei dieser Gattung häufig noch gefunden wird. Dies hängt eng mit dem sehr fetten Tonstein (Opalinuston) zusammen, in dem die Fossilien meist gefunden werden; er lässt über Jahrmillionen fast keinen chemischen Austausch zu.

Ammoniten sind in der Geologie bedeutsam, da sie wichtige Leitfossilien stellen, das heißt Zeitalter an ihnen definiert und bestimmt werden können.

Alter: 175 Mio. Jahre, Opalinuston, unt. Aalenium, Mitteljura
Fundort: Zgl. Osterfeld, Goslar/Harz, Niedersachsen

Maße

9 x 5 x 4 cm

Karte
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.