museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [o. Nr.]
Pflanze Lepidopteris (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Farnsamer Lepidopteris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies ist ein Wedel des Farnsamers Lepidopteris stuttgartiensis (JAEGER) SCHIMPER. Farnsamer sind Samenpflanzen, deren Blattform echten Farnen täuschend ähnlich sieht. Diese bilden jedoch keine Samen aus, sondern vermehren sich über Sporen.

Lepidopteris gehört zu den Peltaspermales und ist in der Trias weltweit verbreitet. Namengebend ("Schuppenfarn") sind kleine Auswüchse auf der Außenhaut.

In der Obertrias (Keuper-Zeit) bestand Mitteleuropa fast vollständig aus Festland. Flüsse, Seen und Sümpfe lagerten Sande und Tone ab, oft mit reicher Führung von Pflanzenfossilien. Ein Sandstein-Horizont in der Umgebung Stuttgarts, der Schilfsandstein, wurde sogar danach benannt; allerdings handelt es sich bei dem "Schilf" vor allem um Schachtelhalme. In dem tropisch warmen Klima wuchsen außerdem Farne und Palmfarne, doch die sonst im Erdmittelalter bedeutsamen Nadelbäume sind erstaunlich selten.

Alter: ca. 220 Mio. Jahre, Schilfsandstein, Stuttgart-Formation, mittl. Karnium, Obertrias
Fundort: Stuttgart, Baden-Württemberg

Maße

13 x 12 x 3 cm

Karte
Hat gelebt Hat gelebt
-235000000
Stuttgart
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-235000000
-235000001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.