museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Ordovizium bis Neogen) [o. Nr.]
Trilobit Trimerocephalus (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trilobit Trimerocephalus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies ist der Trilobit (Dreilapper) Trimerocephalus mastophthalmus (RICHTER). Er liegt hier als Leiche, und nicht als das viel häufiger gefundene Häutungshemd, vor. Dies ist erkennbar an der Position des Kopfschilds und der Bruchnaht innerhalb der Rumpfsegmente.
Trilobiten waren äußerlich krebsähnliche Tiere, die in den Meeren des gesamten Erdaltertums weit verbreitet waren. Wegen ihrer großen Artenvielfalt und ihres weltweiten Vorkommes sind sie wichtige Leitfossilien, die zur Altersbestimmung der Schichten, in denen sie vorkommen, benutzt werden. Sie starben am Ende des Perms endgültig aus.

Alter: ca. 365 Mio Jahre, Nehden, Famennium, Oberdevon
Fundort: Zgl. Nie, Iserlohn-Letmathe, Märkischer Kreis

Maße

10 x 5 x 1 cm

Karte
Hat gelebt Hat gelebt
-372200000
Letmathe
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-416000000
-416000001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.