museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
rock ’n’ popmuseum Memorabilia Druckwesen [2005.50]
Flugblattpresse aus der "Kommune 1" (rock ’n’ popmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: rock ’n’ popmuseum (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Flugblattpresse aus der "Kommune 1"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Presse, die in den späten 1960er Jahren in der legendären Berliner "Kommune 1" stand, wurden neben politischen Flugblättern auch Plattencover - z.B. von Rio Reisers Band "Ton Steine Scherben" - gedruckt.

Die "Kommune I" (K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf.

Material/Technik

Eisen, Kunststoff, Kupfer

Maße

H: 110 cm, B: 63 cm, T: 89 cm

Literatur

  • Sara Hakemi (2008): Anschlag und Spektakel Flugblätter der Kommune I, Erklärungen von Ensslin/Baader und der frühen RAF. Bochum

Links/Dokumente

rock ’n’ popmuseum

Objekt aus: rock ’n’ popmuseum

Am 21. Juli 2004 öffnete das europaweit einzige Haus der Rock- und Popgeschichte nahe der niederländischen Grenze, in der westfälischen Stadt Gronau,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.