museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Beckum Dauerausstellung [86-9]
Kasel (Stadtmuseum Beckum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Beckum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kasel aus weißem ungeschmücktem Damast

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kasel aus weißem ungeschmücktem Damast, der mit Goldlitze eingefaßt ist.

Vorderseite: Goldlitze aufgestickt bildet einen Mittelstab, auf dem vier Blütenkelche plaziert sind. Aus diesen wachsen je 2 rosa- und lilafarbene Blüten empor. Die Blüten besitzen grüne Blätter und sind aus kräftiger, dicker Wolle gestickt.

Rückseite: aufgestickte Goldlitze bildet einen Mittelbalken in Kreuzform, auf dem sich analog zur Vorderseite Blütenkelche befinden. Im Schnittpunkt der Kreuzbalken befindet sich die symbolische Darstellung des schlafenden Lammes auf einem Kreuz auf dem Buch mit den sieben Siegeln (Apokalypse).

Die Unterseite der Kasel ist in roter Seide unterfüttert. Sie ist Bestandteil der katholischen Liturgie

Vermutlich westf. Klosterarbeit

Material/Technik

Damast, Seide, Goldlitze, gewebt

Maße

Länge vorne: 88 cm, Breite: 64 cm, Länge hinten: 105 cm, Breite: 65 cm

Stadtmuseum Beckum

Objekt aus: Stadtmuseum Beckum

Das Stadtmuseum Beckum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt. Das Gebäude stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert, bereits 1441 erfolgte die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.