museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Römermuseum Dauerausstellung [o.Inv.]
Acastus Becher (LWL Römermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL Römermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Acastus Becher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der glockenförmige mit einem feinen, flachen Reliefdekor und einer zweizeiligen Inschrift verzierte Becher stammt aus einem westlich der principia im Hauptlager von Haltern gelegenen Wohngebäude, das als Tribunenhaus interpretiert wird.

Der aus gelblich grauem, feingeschlämmten Ton hergestellte Becher ist aus einem Model gezogen und mit 2 mm Stärke sehr dünnwandig. Die Dekoration des Gefäßes ist in drei Zonen untergliedert, die mittels Schnurleisten voneinander getrennt sind. Die oberste Zone setzt sich aus einem laufenden Mäander und zwei Zeilen einer fragmentarisch erhaltenen Inschrift zusammen: ACAS(TVS) ... ABERE OPORTET QVAE NIHIL HABET SECRETVM. MVL ... / ... MODO E ... VNCOVAM MERGVS. In der nächsten Frieszone verläuft ein Zweig, aus dem im Wechsel scharf gezackte Eichenblätter und Eicheln hervorgehen. Den Anschluss bildet ein aus Rundbogen, Kapitell und Blatt aufgebauter rundbogiger Arkadenfries, in den feine Palmetten eingestellt sind.

Das Gefäß zählt zur Gruppe der sog. Aco-Becher, die nach ihrem bedeutendsten Töpfer, Aco, benannt ist. Ihre Blüte liegt in augusteischer Zeit. Auf einigen Gefäßen tritt der Name Acastus mit dem des Aco gemeinsam auf. Acastus ist demnach ein Mitarbeiter in der Werkstatt des Aco. Die Fundorte der von Acastus signierten Becher sind auf Oberitalien, vor allem auf die Poebene beschränkt, sodass sich in diesem Gebiet die Werkstatt vermuten lässt. Der Acastusbecher aus Haltern ist bislang das einzige Exemplar, das außerhalb dieser Region gefunden wurde. Es kam wohl im Gepäck als persönlicher Besitz nach Haltern.

Material/Technik

Ton

Maße

H: 9,8 cm, oberer Dm: 11,4 cm, Dm des Bodens: 4,7 cm

Literatur

  • Aschemeyer (1959): Die Grabungen im Lager von Haltern seit 1953. , 290 ff.
Gefunden Gefunden
1956
Haltern am See
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-27
-28 1958
LWL-Römermuseum

Objekt aus: LWL-Römermuseum

Das LWL-Römermuseum: Fundstätte und Museum Haltern am See, vor 2000 Jahren: Am Ufer der Lippe befindet sich einer der wichtigsten Militärkomplexe...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.