museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Römermuseum Dauerausstellung [o.Inv.]
Helm Olfen (LWL Römermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL Römermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Helm Olfen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Helm wurde im 19. Jahrhundert in der Lippe bei Olfen gefunden. Die konische Kalotte des Bronzehelms endet in einem runden Knauf, der mit dem Helm aus einem Stück gearbeitet ist. Das Innere des Knaufes ist mit Blei ausgegossen und mit einer senkrechten Durchbohrung versehen worden, in die der Helmbusch eingesetzt werden konnte. Der Nackenschutz des Helmes ist relativ schmal. Seine verdickte Umrandung setzt sich im unteren Abschluss des Helmes fort, die auf der Wangen- und Stirnseite mit schräg gesetzten Kerben versehen ist. Die Scharniere der Wangenklappen waren mit jeweils einem seitlichen Niet am Helm angebracht. Die Frühform dieser nach Montefortino, einem Fundort an der Adria, benannten Typus datiert in das 4. Jh. v.Chr. Mit dem Aufkommen des Hagenauer Helmtypus kommt diese Form in der ersten Hälfte des 1. Jh. n.Chr. außer Gebrauch.

Material/Technik

Bronze, Blei

Maße

L: 25,3 cm, B: 21,2 cm, H: 16 cm.

Literatur

  • Hinz (1960): Bonner Jahrb. 160. , 4
  • Klumbach (1974): Römische Helme aus Niedergermanien. Köln, 19f., Taf. 4.
Karte
LWL-Römermuseum

Objekt aus: LWL-Römermuseum

Das LWL-Römermuseum: Fundstätte und Museum Haltern am See, vor 2000 Jahren: Am Ufer der Lippe befindet sich einer der wichtigsten Militärkomplexe...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.