museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Wirbeltiere des Quartär) [o. Nr.]
Skelett einer Höhlenhyäne Crocuta crocuta (Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Skelett einer Höhlenhyäne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Höhlenhyäne (Crocuta crocuta ERXLEBEN) ist anatomisch mit der in Afrika lebenden Fleckenhyäne identisch. Auffällig sind besonders Schädelmerkmale: Ein starker Knochenkamm auf dem Schädeldach dient als Ansatzstelle für eine kräftige Kaumuskulatur; kegelförmige Vorbackenzähne sind zum Aufbrechen von Knochen zur Gewinnung des fettreichen Marks geeignet. Die gruppenweise und räuberisch lebenden Tiere schleppten ihre Beute in langfristig von ihnen besetzten Höhlen ein. Höhlenhyänen waren nicht sehr wählerisch; daher lassen sich über Knochenansammlungen in solchen Höhlen Rückschlüsse auf die zeitgleich vorkommenden Großsäuger ziehen. Bissspuren an Hyänenknochen zeigen, dass auch verendete Artgenossen als Nahrung angenommen wurden. Die Höhlenhyäne ist für Mitteleuropa seit dem Cromer-Interglazial belegt und war während Kalt- und Warmzeiten gleichermaßen vertreten. Da sich mit dem Weichsel-Hochglazial keine Nachweise mehr finden, wird das Verschwinden der Art aus Mitteleuropa zu dieser Zeit vermutet.

Es handelt sich um Knochen mindestens zweier Fundorte, die hier ausgelegt sind. Es ist ein fast vollständiges Skelett (80% echte Knochen), Ergänzungen aus Gips sind farblich abgesetzt.

Alter: ca. 30.000 Jahre
Fundort: Höhlen des Sauerlandes (Frettertalhöhle/Biggetalhöhle)

Karte
Hat gelebt Hat gelebt
-126000
Sauerland
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2588000
-2588001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.