museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Wohnkultur des 19. Jahrhunderts [K 688]
Galan in Rokokokostüm mit Vase (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Galan in Rokokokostüm mit Vase

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porzellan, Standfläche nicht glasiert, keine Marken, Modell Nr. 202

Porzellan-Kleinplastiken waren in der Zeit des Barock und Rokoko hoch in Mode. Beliebt waren die Produkte der Manufakturen Meißen, Fürstenberg und Höchst, die ihre Porzellanmarken meist auf den Unterseiten der phantasievollen Ergebnisse anbrachten. Die Erfindung des Porzellans wird dem Apotheker Johann Friedrich Böttger zugeschrieben, der bei August dem Starken in Dresden als Goldmacher angestellt war. Gold erfand er nicht, aber er entdeckte gemeinsam mit dem seinerzeit berühmten Physiker Ehrenfried Walther von Tschirnhausen durch Zufall das lang gesuchte Geheimnis der Porzellanherstellung. Die Chinesen beherrschten diese Kunst schon seit Jahrhunderten, hüteten ihr Verfahren jedoch sorgfältig. Als im 15. Jahrhundert ihr Produkt auch nach Europa gelangte, erregte es ungeheures Aufsehen. Monarchen und Herrscher begannen um die dünnwandigen Tassen und Schalen zu wetteifern. Böttgers Entdeckung war deshalb für die neugegründete Meißner Manufaktur kostbarer als Gold. Allerdings schafften es die Sachsen nicht, ihr Herstellungsmonopol für sich zu bewahren: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es bereits 23 weitere Fabriken zur Herstellung von Hartporzellan allein in Deutschland.
Text von Ursula Blanchebarbe

Material/Technik

Porzellan

Maße

H: 138 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.