museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Wohnkultur des 19. Jahrhunderts [Zinn 60]
Nachtlicht mit Öluhr (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Nachtlicht mit Öluhr

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachtlicht mit Öluhr, 18. Jahrhundert.

Öluhren oder Zeitlampen tauchen im 18. Jahrhundert auf. Es sind Öllampen mit einem gläsernen Vorratsbehälter über den ein Zinnband mit Zeitmarkierungen von IX (21 Uhr) bis VII (7 Uhr) gezogen ist. Zündet man die Öluhr um 9 Uhr abends an, dann kann man an dem während des Betriebs erreichten Niveau des Ölspiegels die Uhrzeit ablesen. Bis zur Erfindung der Schwefelstreichhölzer um 1830 und der dadurch gegebenen Möglichkeit, das Licht bequem anzuzünden, war man in Städten auf den Stundenausruf des Nachtwächters angewiesen, es sei denn man konnte sich eine teure Repetieruhr leisten. Öluhren stießen zunächst auf großes Interesse, dann musste man jedoch feststellen, dass die Zuverlässigkeit der Zeitangabe eher unbefriedigend ist. Die unterschiedliche Konsistenz der Brennöle und die verschiedenen Qualitäten in den verwendeten Dochten machten eine Justierung unmöglich.
Text von Ursula Blanchebarbe

Material/Technik

Zinn, Glas

Maße

H: 343 mm, Dm Fuß 130 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.