museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Nassau - Oranien / Nassau - Siegen [N 580]
Wilhelm III. (Heinrich) Prinz von Oranien, Graf von Nassau, Bildnis von Godefrey Kneller (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm III. (Heinrich) Prinz von Oranien, Graf von Nassau, Bildnis von Godefrey Kneller

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Gemälde von Kneller trägt Wilhelm das Krönungsornat und ist als Ritter des Ordens vom Hosenband dargestellt. Dieser exklusive Orden war im ihm Mai 1653 verliehen worden. Damals war er drei Jahre alt, das dazugehörende Gewand erhielt er erst zur Volljährigkeit 1671. Dazu gehört auch die Ordenskette mit dem Schutzpatron des Order of the Garter, dem reitenden Heiligen Georg. Wilhelm trägt als Standessymbol die Allongeperücke, die als Löwenmähne die Potenz des Trägers symbolisierte. Godefrey Kneller absolvierte seine Lehrzeit in den Ateliers von Rembrandt und Frans Hals. Zu den nachgewiesenen Aufenthaltsorten gehören Neapel, Venedig, Nürnberg und Hamburg. Kneller kam 1674 nach England, wo er als Hofmaler Jakob II., Wilhelm III. und der Königin Anna (1665-1714) mit Ehrungen überhäuft wurde. Er unterhielt eine große Werkstatt mit zahlreichen Mitarbeitern.

Wilhelm III. (Heinrich) Prinz von Oranien, Graf von Nassau, Erbstatthalter der Vereinigten Niederlande und König von Großbritannien. Bildnis von Godefrey.Geboren wurde Wilhelm III. acht Tage nach dem Tod seines Vaters Prinz Wilhelm II. von Oranien. Er wuchs unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria Stuart und seiner Großmutter Amalia von Solms auf. Als Kind von Holland wurde er auf Kosten und unter Aufsicht der Generalstaaten erzogen. Der plötzliche Tod des Vaters 1650 hatte die Statthalterfamilie entmachtet. Die von den Brüdern Jan (1625-1672) und Cornelius de Witt (1623-1672) geführte republikanisch-ständische Partei, die eine monarchische Stellung der Oranier bekämpfte, achtete darauf, dass der junge Wilhelm von allen Ämtern ausgeschlossen blieb. Erst der Einfall Frankreichs in die Niederlande 1672 brachte den Umschwung. Wilhelm III. erlangte durch eine Volksbewegung den Oberbefehl über das niederländische Heer. Er wurde zum Generalkapitän, Großadmiral und Erbstatthalter der Vereinigten Niederlande erhoben. Seine Hauptaufgabe sah er in der Abwehr der Eroberungspolitik des Sonnenkönigs Ludwig XIV. (1638-1715). 1677 heiratete er in London seine Cousine, Maria Stuart (1662-1695), die Tochter des jüngeren Bruders seiner Mutter. Dieser Onkel, Jakob II. (1633-1701), regierte seit 1685 Großbritannien und strebte nach einer katholischen Restauration. Vom britischen Parlament gerufen, landete Wilhelm 1689 auf der britischen Insel und nötigte seinen Schwiegervater zur Flucht ins Exil nach Frankreich. Die unblutige Glorreiche Revolution brachte ihm und seiner Gattin als nächstberechtigte Thronerben das britische Königtum. Wilhelm III. zog nach seiner Erhebung zum König Großbritannien mit in die antifranzösische Koalition ein. Er starb kinderlos nach einem Sturz vom Pferd. Mit Wilhelm III. endet die Linie des älteren Hauses Oranien.
Text von Ursula Blanchebarbe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H x B: 1210 mm x 940 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2010): Diener des Staates fürstlich porträtiert. 500 Jahre Oranien. Aus dem Bestand des Siegerlandmuseums im Oberen Schloss. Siegen
  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.