museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Peter Paul Rubens und die Kunst des 17. Jahrhunderts [G 199]
Heiliger Paulus von Abraham van Diepenbeke (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliger Paulus von Abraham van Diepenbeke

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Heiliger Paulus von Abraham van Diepenbeke, um 1650/60.

Abraham van Diepenbeke war der Sohn eines Glasmalers, erwarb 1636 das Bürgerrecht in Antwerpen und gehörte zu den Großverdienern seiner Zeit. Er unterhielt eine florierende Werkstatt, geriet jedoch immer wieder mit seinen Berufsgenossen in Streit, die ihm die Verschwendung von Gildengeldern vorwarfen. Er gilt allgemein als Mitarbeiter der Rubenswerkstatt, gehörte jedoch wahrscheinlich nur zur Riege der Künstler, die sich mit dem Namen des berühmtesten aller Barockmaler zu schmücken verstand.

Der Heilige Paulus ist der erste und wichtigste Theologe der Geschichte des Christentums, ein Modernisierer und neben Simon Petrus der erfolgreichste Missionar des Urchristentums. Da seine vermögenden jüdischen Eltern das römische Bürgerrecht besaßen, hatte der zwischen 7 und 10 nach Chr. Geborene zwei Vornamen: den jüdischen Namen Saulus und den griechischen Paulus. Er trat zunächst in die Fußstapfen des Vaters und wurde Zeltteppichweber. Als Anhänger der glaubenstreuen Gruppe der Pharisäer betätigte er sich als jüdischer Theologe im Laienstand. Er verfolgte die aufkommende christliche Kirche, die er für eine jüdische Sekte hielt, die vom Gesetz abwich und deshalb zerstört werden müsse. Nach der Exekution des Stephanus, des ersten christlichen Märtyrers, wurde er von den Hohepriestern beauftragt, weitere Christenverfolgungen zu leiten. Eine wunderbare Begegnung mit dem auferstandenen Christus vor Damaskus veränderte sein Leben jedoch radikal, die wohl größte Bekehrungsgeschichte aller Zeiten. Saulus wurde nicht nur Christ, er wurde auch Apostel und damit selbst zum Verfolgten. Aus dem eifrigen Verfolger des Christentums wurde der glühendste Anhänger von Jesus Christus und seinem Evangelium. Da er sich selbst als Apostel des Evangeliums verstand, begann Paulus eine umfangreiche Missionstätigkeit, er bereiste hauptsächlich den Mittelmeerraum und gründete neue Gemeinden, mit denen er durch die "Paulusbriefe" Kontakt hielt. Viele Legenden ranken sich um das Leben des Begründers der spekulativen Theologie, der das Wort Gottes immer wieder gedanklich-systematisch zu durchdringen versuchte. Paulus verstarb um das Jahr 67 nach Chr.. Legenden um seinen Märtyrertod durch das Schwert entstanden erst Ende des 2. Jahrhunderts. Von vielen Theologen und Philosophen wird er als eigentlicher Gründer des Christentums gesehen. Er ist einer der einflussreichsten Gestalten der Kirchengeschichte und einer der wichtigsten Denker der Weltgeschichte überhaupt.
Text von Ursula Blanchebarbe

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H x B: 630 mm x 770 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.