museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Kreide) [o. Nr.]
Platte mit mehreren Fisch-Arten (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Platte mit mehreren Fisch-Arten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dieser Platte sind mehrere Fisch-Arten zu erkennen, unter anderem Istieus gracilis AGASSIZ, Sardinoides monasterii (AGASSIZ), Leptosomus guestphalicus (VON DER MARCK) und Histiothrissa macrodactyla VON DER MARCK.

Diese Platte belegt die Einbettung der Fische aus dem Campanium des Münsterlandes in Trübestrom-Ablagerungen. Die Fossilien sind parallel ausgerichtet, was das Ergebnis einer so genannten Einsteuerung in strömendem Wasser ist; dies ist allerdings in tiefen Meeresbecken unter Normalbedingungen nicht vorhanden. Die unterschiedlichen ökologischen Ansprüche der auf einer Schichtfläche gefundenen Arten zeigen, dass sie an verschiedenen Orten gelebt haben; sie wurden vom Trübestrom-Ereignis zusammengeschwemmt.

Alter: ca. 75 Mio Jahre, ob. Campanium, Oberkreide
Fundort: Sendenhorst, Kreis Warendorf

Maße

30 x 30 cm

Literatur

  • Siegfried, P. (1954): Die Fisch-Fauna des Westfälischen Ober-Senons. Berlin
Karte
Gefunden Gefunden
1851
Sendenhorst
Hat gelebt Hat gelebt
-83000000
Mitteleuropa
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-100500000
-100500001 1902
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.