museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Antiken [Inv. Nr. A 89/5/24]
Bauchamphora mit Läuferdarstellungen (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bauchamphora mit Läuferdarstellungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf beiden Seiten der zweihenkeligen schwarzfigurigen Amphora sind jeweils vier unbekleidete Läufer - zwei bärtige und zwei bartlose - abgebildet, die mit gleichem, ausgreifendem Schritt nach rechts laufen. Während sich die Läufer auf der einen Seite noch als ein enger Verband präsentieren, läuft auf der anderen Seite ein Läufer mit leichtem Abstand der Gruppe davon. Auch die Reihenfolge der Läufer hat sich geändert; während sich die bärtigen Läufer zunächst noch in der Mitte der Gruppe befanden, wechseln sich nun je ein bärtiger und ein bartloser Läufer ab. Körperhaltung und der Gesichtsausdruck haben sich ebenfalls verändert.
Während auf der einen Seite die Sportler noch in gleicher Köperanspannung und gleichem Gesichtausdruck laufen, ist auf der zweiten Seite nur noch der Körper des ersten Läufers angespannt, sein Gesicht trägt ein triumphierendes Lächeln, seinen Konkurrenten ist die Ermüdung des Köpers durch die schlaffere Haltung anzumerken, die Enttäuschung über den verlorenen Wettkampf ist ihnen durch die herunterhängenden Mundwinkel ins Gesicht geschrieben.
Die Darstellungen auf der Amphora schildert den dramatischen Wettkampf einer Gruppe von Läufern, die kurz nach dem Start noch als geschlossener Verband mit gleicher Anstrengung loslaufen, auf der anderen Seite aber hat der erste Läufer das sichere Ziel - und somit den Gewinn des Wettkampfes - schon vor Augen.
Es gehörte zur griechischen Auffassung einer idealen männlichen Lebensführung, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auszubilden und im Wettkampf unter Beweis zu stellen. Zunächst war der Sport ein Privileg und Zeitvertreib des Adels, später wurde er in den demokratisch regierten Staaten ein wichtiger Bestandteil der Erziehung.
C. A.

Material/Technik

Ton, rotbraun

Maße

H 30 cm, D. 21 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.