museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Christliche Kunst [C 5635]
Gemälde: Verkündigung (Lukas 1,26-38) (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde: Verkündigung (Lukas 1,26-38)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das scheinbar schlichte Genrebild unter dem Triumphbogen ist keine exakte Wirklichkeitsabbildung, sondern gefüllt mit Marienmetaphorik (Bezüge: Altes Testament, Hohelied; Bank: Thron Salomos, Sitz der Weisheit; Buch: Marias Weisheit und Schriftkenntnis, Attribut der Ecclesia; Vase: fons hortorum - die Gott empfangende Quelle des Heils; Lilie: lilium inter spinas - Lilie unter Dornen, Maria selbst ist durch die "unbefleckte Empfängnis" ohne Erbsünde; das Weiß ihrer Gewänder: Jungfräulichkeit; Katze: Löwe am Thron Salomos als Symbol triebhafter Weiblichkeit, unter der Bank: Empfängnis ohne sündige Lustgefühle; Leuchter: Heiliger Geist; Schlafgemach: Brautmystik, Maria/Ecclesia/neue Eva als Braut Christi; Landschaftsausblick: Bild vom Guten Hirten; Rundbogenarchitektur: der durch die Opferung Christi erneuerte Alte Bund; gekreuzte Hände: Kreuzigung; Demut). Ein Spruchband verkündet die Worte Gabriels an Maria: "Ave Maria, gratia plena, Dominus tecum": Sei gegrüßt, Maria, Gnadenvolle, der Herr ist mit dir. Marias Spruchband zitiert die letzten Worte der Unterredung: "Ecce ancilla Domini, fiat mi(c)hi secundum verbum tuum": Siehe die Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Wort. Das ist die Inkarnation Christi, der Beginn des Heilsgeschehens. Nächstenliebe gelangt durch Christus unter die Menschen: "Ego sum mater misericordiae": Ich bin die Mutter der Barmherzigkeit (Nimbusinschrift). Der "Englische Gruß" (Fest: 25.März), Hauptbild der Wandelaltäre in der Fastenzeit, ist Quelle des abendlichen Ave Maria-Gebets (zum "Angelusgeläut"), das die Prämonstratensernonne, die Stifterin im Bild, bereits spricht.
I. K.

Material/Technik

Eichenholz / Öl über Tempera

Maße

H: 103 cm, B: 76,5 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.