museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Christliche Kunst [B 166]
Kruzifix (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kruzifix

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Frontal und mit gestreckten Armen steht der Gekreuzigte aufrecht auf dem Suppedaneum, den Kopf kaum geneigt, mit leidvoll-wissendem Ausdruck. Das mittig geknotete, an den Schenkeln glatt anliegende Lendentuch wird durch mandelförmiges Faltenlineament parzelliert. Charakteristisch auch die zurückhaltend markierten Rippen über geschwungenem Brustkorb. Symmetrie in Aufbau und Flächenbehandlung bestimmen den wohlmodulierten Körper. Abstraktion und Natürlichkeit halten sich die Waage. Das nicht erhaltene Kreuz, das den Körper trug, wird ein Stand-/Altar- oder ein Trage-/Prozessionskreuz gewesen sein, mittels Steckdorn für Ständer oder Stab vermutlich beides in einem. Laut der Überlieferung war es ein Geschenk Barbarossas an Kloster Cappenberg. Bronzebildwerke dieses Typs werden mit Kreuzen aus Helmarshausen verbunden, dem für den norddeutschen Raum Corvey als künstlerisches Zentrum ablösenden Kloster. Der dort etwa 1107 bis nach 1125 wirkende Mönch und Goldschmied Roger, zuvor tätig in Belgien und Köln, war berühmt für Treib-, Email- und Nielloarbeiten, die Anregungen älterer Elfenbeintafeln und vor allem byzantinische, auch in der Kunst des Maasgebiets vermittelte Einflüsse verraten. Die seit dem 6. Jahrhundert aus dem Erzählzusammenhang herausgelöste Kreuzestoddarstellung versinnbildlicht theologisch die zwei Wesenheiten Christi: Der wahre Mensch stirbt den qualvollen Hinrichtungstod. Der wahre Gott überwindet das irdische Ende und verheißt dem Gläubigen die Möglichkeit ewigen Lebens. Kruzifix, Altar, Verheißung und Austeilung der Sakramente bilden eine religiöse und künstlerische Einheit.

I. K.

Material/Technik

Bronze / feuervergoldet

Maße

H 18,50 cm, B 15,50 cm, T. 4,00 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.