museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Höfische und bürgerliche Kultur des 16.-18. Jahrhunderts [C 6048]
Salomo-Tapisserie (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salomo-Tapisserie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unterteilt durch Säulen zeigt die Tapisserie vier Szenen der Salomogeschichte: König Salomo im Garten; gekleidet nach deutscher Kaisersitte beim Empfang der Königin von Saba; beim Treffen mit drei Männern auf einem Feld und bei der Verabschiedung der Königin. Der Teppich wurde Anfang des 16. Jahrhunderts gefertigt wofür die Säulenunterteilung besonders im ersten Jahrzehnt charakteristisch ist. Herstellungsort ist vermutlich das südlich von Paris gelegene Gebiet an der Loire, die Touraine. Sie galt ab dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts galt als das Zentrum der französischen Bildwirkerei, nachdem Arras und Tournai ihre Bedeutung als Hochburgen der Bildteppichherstellung eingebüßt hatten. Die Blumendarstellungen bringen die Tapisserie in Verbindung mit den aus derselben Gegend stammenden Millefleurteppichen. Anlässlich des Besuches Kaiser Wilhelms II. im Jahr 1899 kam der Teppich für die Ausschmückung des Rathauses, zunächst als Leihgabe, nach Dortmund. Später wurde er durch Spenden der Harpener Bergbau-A.G. und deren Generaldirektor Robert Müser der Stadt geschenkt. Fotos vom Kaiserbesuch belegen, dass zur Erinnerung an den Anlass und die Stifter der Teppich mit einem Spruchband versehen war, welches heute nicht mehr existiert.
Die Geschichte Salomos erscheint in Kostümen des 16. Jahrhunderts, sein Erscheinungsbild ähnelt Darstellungen des Deutschen Kaisers aus dieser Zeit. Im Mittelalter wurde Salomo als Vorfahre Christi und Erbauer des Tempels in Jerusalem verehrt. Seine Rolle als vorbildlicher Richter (Salomonisches Urteil) machte ihn geeignet zum Schmuck von Ratssälen was im historistischen Geschmack des 19. Jahrhunderts wiederbelebt werden sollte.
E. T.

Material/Technik

Kette: Leinen, Schuss: Wolle

Maße

H 167 cm ; B 468 cm

Links/Dokumente

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.