museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Schöner Wohnen im 19. Jahrhundert [C 7029]
Schale (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gebrauchsgut des Biedermeier ist von klaren Formen, handwerklicher Qualität, Sachlichkeit und Zweckmäßigkeit geprägt. Auch das Tischservice bildet keine Ausnahme.
Das aufstrebende Bürgertum fand am reichen Tafelsilber der vorhergehenden Jahrhunderte keinen Gefallen. Zu sehr erinnerte es an die prunkvollen Tafeln des Ancien Régime. Die bürgerlichen Esstische wurden von Porzellan und Glaswaren dominiert. Das wenige Silbergeschirr wurde durch geringes Dekor ganz auf seine Funktion reduziert. Die Dresdner Schale ist ein gutes Beispiel hierfür.
Kein figürlicher Schmuck durchbricht die harmonische Klarheit. Einzig ein profilierter Ring ziert zurückhaltend den Rand der Schale. Trotz der Vergoldung der Innenseite wirkt die Schale schlicht und funktional. Diese Schlichtheit verleiht ihr die für das Biedermeier so typische Eleganz.
Auf der Unterseite der Schale befinden sich drei Marken. Die erste Marke steht für die Herkunft der Schale, Dresden. Die zweite Marke ist der Jahresbuchstabe, in diesem Fall ein X für 1822. Die dritte Marke besteht aus den Initialen des Silberschmieds, CMK für C. M. Kahle. C.M.

Material/Technik

Silber

Maße

H 6,9 cm ; Dm 22,3 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.