museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Design und Kunsthandwerk im 20. Jahrhundert [1996/312]
Sessel "Womb Chair" (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sessel "Womb Chair"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem Studium der Bildhauerei in Paris und der Architektur in den USA trat Eero Saarinen 1936 in das Architekturbüro seines Vaters Eliel Saarinen in Ann Arbor/Michigan ein. Wie sein Vater wurde auch er zu einem gefragten Architekten in den USA.
Saarinen beschäftigte sich bereits früh mit Möbelentwürfen. 1941 gewann er zusammen mit dem nicht minder erfolgreichen Architekten Charles Eames (1907-1978) den vom Museum of Modern Art in New York ausgeschriebenen Wettbewerb "Organic Design in Home Furnishing". 1948 ging erstmals eine Reihe von Saarinen entworfener Sitzmöbel, die das Prinzip der Kunststoffschale in Verbindung mit dünnen Stahlgestellen verwenden, bei der amerikanischen Firma Knoll Associates, New York, in Produktion. Der breite und bequeme Sessel war das erfolgreichste Modell dieser Serie und wurde zum Inbegriff zeitgemäßen Möbeldesigns in den USA und Europa in den fünfziger Jahren. Saarinen hatte ihn als moderne Alternative zum gepolsterten Klubsessel entworfen. Er sollte wie dieser das Gefühl des geborgenen Sitzens, wie in Abrahams Schoß (engl. "womb" = dt. "Schoß"), vermitteln, darüber hinaus nicht nur wie eine Skulptur im Raum wirken, sondern durch seine weiche und gerundete Form auch der Person schmeicheln, die in ihm sitzt.
G.K.

Material/Technik

Fiberglasschale, Schaumgummi, orangefarbenes Wollgewebe, schwarz lackiertes Rundstahlgestell

Maße

H 88,0 cm ; B 98,0 cm ; T 90,0 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.