museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Artefakte [L 554 (zur Zeit wieder in München)]
Römische Doppelurne eines Ehepaares (Archäologisches Museum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Doppelurne eines Ehepaares

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Urne stammt aus dem 1. Jahrhundert n.Chr. und ist aus Marmor gefertigt. Sie ist schlicht mit Bandmustern und Blattstäben verziert. Im Innern ist sie durch eine Mittelwand in zwei gleich große Urnenhälften geteilt. Durch eine zweckentfremdete spätere Nutzung wurde die Trennwand durchschlagen und ein Loch in den Boden gebohrt. Der Urnendeckel ist nicht erhalten. Die Front ist in zwei Inschriftentafeln geteilt. Aus der linken geht hervor, dass sich in dem linken Teil der Urne die Asche der verstorbenen Ehefrau eines Sextus Tidius Primigenius befand. Im Text wird sie als freigelassene Sklavin mit dem Namen Arruntia Philusa und als gute Ehefrau bezeichnet. Sie ist im Alter von 35 Jahren verstorben. Die Urne und die Innschrift wurden von ihrem Mann bezahlt. Nach dessen Ableben wurde seine Asche in der rechten Urnenhälfte beigesetzt. Die Inschrift wurde von seinem Sohn Clemens in Auftrag gegeben. Dieser seine bezeugt Vaterliebe dadurch, dass er ihn als optimaler Vater charakterisiert. Aus dem oben Gesagten lässt erschließen, dass die Familie sehr gut zusammengehalten, da der Sohn seinen Vater und dieser seine Ehefrau preist sowie, dass die Eltern gemeinsam in einer Urne bestattet sind.
Urnenbestattungen waren in Rom in allen Epochen üblich. Dafür wurde der Leichnam verbrannt und die Überreste mit Wein und Wasser gelöscht. Der dadurch entstandene Leichenbrand wurde in eine Urne gefüllt.
(Autor: Johannes Schabbing, Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus, Stufe EF)

Material/Technik

Marmor

Maße

H 22, 8; B 52, 8; T 26, 4 cm

Literatur

  • V. Brinkmann, Römische Doppelurne aus Marmor (1997): Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Ser., 48. München
Karte
Hergestellt Hergestellt
1
Rom
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1
0 102
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.