museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Vasensammlung [1057]
Schöpfschale (Archäologisches Museum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Schöpfschale aus Unteritalien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schöpfschale wurde in der Zeit von 525-425 v. Chr. in Unteritalien gefertigt und ist der Kultur des altitalischen Volkes der Daunier zuzurechnen. Das Gefäß besteht aus einem niedrigen Becken und einem ca. 15 cm hoch aufragenden Henkel. Das im unteren Bereich nach außen gewölbte Becken öffnet sich nach einer Einziehung trichterartig nach außen. Der Henkel ist im Profil gesehen zweigeteilt: Der vordere Teil sitzt auf der Lippe des Beckens auf, während der hintere an dessen Außenwölbung angebracht ist. Die Vorderansicht des Henkels ist wie ein stilisierter Stierkopf gestaltet, der in zwei nach außen weisenden Hörnern endet. Die Spitze des rechten Horns ist abgebrochen. Zwischen den Hörnern befindet sich ein stängelartiges Zierelement, an dessen Ende zwei linsenähnliche Tonscheiben angebracht sind, die durch die Bemalung den Eindruck von Augen erwecken. Am Ansatz der Vorderseite des Henkels befinden sich drei weitere kreisförmige Erhebungen, von denen die mittlere durchstoßen ist. Zwischen diesen und den stilisierten Hörnern befindet sich eine plane Fläche mit linearer Dekoration. Sie zeigt eine Raute, die von zwei Diagonalen in vier Vierecke mit jeweils einer Raute geteilt wird. Seitlich zwischen den beiden Diagonalen ist die Fläche mit Zickzacklinien ausgefüllt.
Auf dem Boden der Schale ist das abstrakte Bild eines Menschen wiedergegeben. Das Gefäß ist über und über - insbesondere im Innern im Bereich der Wandungswölbung - mit Resten von Sinter bedeckt, die vom langen Aufenthalt des Gefäßes im Erdreich zeugen.
Johan Sühling (EF Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Münster)

Material/Technik

Ton

Maße

max. Dm. 150 mm; max. H. 171 mm

Literatur

  • Klaus Stähler (1985): Apulien. Kulturberührungen in griechischer Zeit. Antiken der Sammlung G.-St. Münster
Hergestellt Hergestellt
-525
Apulien
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-525
-526 -423
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.