museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Die neue Stadt [C 6249 a-d]
Kaiserpokal (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiserpokal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 11. August 1899 erhielt die Stadt hohen Besuch: Kaiser Wilhelm II. weihte den Dortmunder Hafen und den Dortmund - Ems - Kanal ein und besuchte das Rathaus. Der Besuch des Monarchen sollte einmal die Bedeutung der wachsenden Industriestadt unterstreichen, zum anderen an mittelalterliche Kaiser- und Königsbesuche anknüpfen, also einer Rückbesinnung auf nationale Werte und Geschichte dienen. Zuletzt war Dortmund von Kaiser Karl IV im Jahre 1377 besucht worden. Ebenfalls im Rückgriff auf mittelalterlichen Gebrauch, wurde zur würdigen Begrüßung des Gastes ein neues Ratssilber angeschafft. Das ehemalige Ratssilber, der Schatz der Stadt Dortmund, dessen wichtigstes Element ein Willkomm-Becher darstellte, aus dem man einem Ehrengast der Stadt zur Begrüßung Wein reichte, war bis auf ein Stück verloren gegangen. Die kostbaren Gold- und Silberarbeiten stellten die Geldreserve einer Stadt dar, die in Notzeiten verkauft oder eingeschmolzen werden konnten. Stadtbaurat Friedrich Kullrich, der u. a. für die neugotische Renovierung eines der ältesten steinernen Rathäuser verantwortlich zeichnete, beauftragte den Karlsruher Goldschmied und Professor, Rudolf Mayer sowie den Kölner Goldschmied Gabriel Hermeling, den Karlsruher Professor K. Eyth und den Dortmunder Carl Tewes mit der Herstellung einer aufwendigen Tischzier nach seinen Vorgaben. Das Geld dafür brachten Dortmunder Honoratioren auf. Prunkstück ist der hohe, mit Bildern aus der reichsstädtischen Vergangenheit und der industriellen Gegenwart der Stadt geschmückte Kaiserpokal. Als Deckelbekrönung diente der aus einer Blüte erwachsende Stadtpatron, der hl. Reinoldus. Zum Ratssilber gehörten außerdem ein Pokal der Schneiderinnung, ein Leuchterpaar, ein Buckelbecherpaar, die prunkvolle Jahreszeitenschale, ein kostbarer Tafelaufsatz mit Kristallspitze sowie ein Tintenfass mit Federhalter und ein goldenes Stadtbuch, in das sich der erlauchte Gast eintrug.
C.A.

Material/Technik

Silber vergoldet, getrieben, gegossen, ziseliert

Maße

H: 45,8 cm, B: 26,5 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.