museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 73]
Becher mit Eisglasstruktur (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Falkenhof-Museum Rheine / Zeichnung : Thomas Maertens (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becher mit Eisglasstruktur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragmente; transparentes Glas mit leichtem Grünstich, kleine Blasen; hochgestochener Boden, gekerbter Fußring, zylindrische Gefäßform, im oberen Gefäßteil ausbiegend, Rand senkrecht; Wandung mit Eisglasstruktur.

Die craqueléartige Wandung des Glases erinnert stark an gesplitterte Eisschollen und war namengebend für diese Trinkbecher. Das Dekor erhielt man, indem man die heiße Glasblase durch Glassplitter rollte und anschließend zur Glättung der scharfen Kanten noch einmal überwärmte. In einem anderen Verfahren wurde das heiße Glas mit kaltem Wasser abgeschreckt. Um eventuell entstandene Risse wieder zu schließen, musste das Werkstück erneut erhitzt und überarbeitet werden. Der hohe Becher mit geweitetem Randbereich und gekerbtem Standring wurden sicherlich für den Genuss von Bier verwendet.

Material/Technik

Glas

Maße

H ca. 17 cm (rekonstruiert); D (Rand) 10 cm; D (Fuß) 7,8 cm

Literatur

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 223
Falkenhof-Museum Rheine

Objekt aus: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.