museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 26]
Schlangenglas (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Falkenhof-Museum Rheine / Stephan Kube, www.sqb.de (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schlangenglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Venezianische Art, farbloses graustichiges Glas, viele kleine Blasen; leicht hochgezogene Fußplatte, asymmetrischer Schaft mit hohlem, tordiertem Glasstab in doppelter S-Form, seitliche türkisfarbene Flügel, eine Seite in Seepferdchenform, weite, halbkugelförmige sechs- oder siebenpassige Kuppa.

Gedrehte Glasstangen, mit häufig farbigen Fadeneinlagen zu unterschiedlichen Mustern gewunden, sind für diese Gruppe von Gläsern namensgebend. In der Regel sind solchermaßen gewundenen Glasschäften noch farbige, häufig blaue, sogenannte Flügel unterschiedlicher Form und Musterung angarniert. Deshalb werden diese Gläser in der Literatur oftmals auch als Flügelgläser bezeichnet.

Während der Herstellung musste die Glasstange in heißem Zustand schnell in ihre endgültige Form gelegt werden. Das Konzept der Schaftgestaltung musste daher schon vor der Produktion festgelegt sein. Schlangengläser wurden nördlich der Alpen von Glashütten gefertigt, die «à la façon de Venise» arbeiteten. Populär waren die Gläser vor allem im 17. Jahrhundert.

Material/Technik

Glas

Maße

H 12,9 cm; D (Rand) 10,5 cm; D (Fuß) 6,4 cm

Literatur

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 248
Falkenhof-Museum Rheine

Objekt aus: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.