museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 113]
Pokal (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Falkenhof-Museum Rheine / Stephan Kube, www.sqb.de (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Pokal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kuppafragment; transparentes klares Glas, kleine Blasen; Fuß und Schaft nicht erhalten, konische Kuppaform; Mattschnittdekor: zwischen umlaufenden Blattstäben eine breite Reserve mit der Inschrift „SALUS“, flankiert von je einem Blumenstrauß, neben der Reserve zwei Blattzweige, aus einem Hügel wachsend, über dem Hügel ein Vogel; die Inschrift „SALUS“ steht für Gesundheit und Glück.

Der Glasschnitt ist eine einfache Verzierungstechnik, die mit kleinen Schleifrädchen unterschiedlicher Stärken an dem erkalteten Glas durchgeführt wird. Damit ist das Schneiden auch sehr kleinteiliger Motive möglich. Die geschnittenen Stellen bleiben matt oder können anschließend poliert werden. Geschnitten werden können einfache geometrische und florale Dekore; aufwendiger sind tierische oder figürliche Motive. Sinnhafte Sprüche waren ebenfalls beliebt. Die dünnwandigen Gläser à la façon de Venise waren für den Glasschnitt nicht geeignet. Erst nachdem in Böhmen um 1675 ein dickwandigeres und glänzendes Kreideglas erfunden wurde, konnte sich neben dem Glasschliff auch diese Dekortechnik entfalten und setzte sich im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts langsam durch. Häufig wurden beide Techniken miteinander kombiniert. Glasschneider arbeiteten in den Glashütten oder bezogen Gläser von dort und schnitten sie nach den Wünschen der Kunden auf eigene Rechnung.

Material/Technik

Glas

Maße

H 9,3 cm (erhalten); D (Rand) 8,6 cm

Literatur

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 269
Falkenhof-Museum Rheine

Objekt aus: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.