museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 335]
Zylinderflasche (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Falkenhof-Museum Rheine / Stephan Kube, www.sqb.de (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zylinderflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragment; transparentes grünes Glas, formgeblasen; Boden nicht erhalten, schlanke zylindrische Wandung, gerundete Schulter, Röhrenhals, Rand nicht erhalten; auf der Schulter Flaschensiegel mit der Aufschrift „Verein in Rheine“. Die Flasche hat etwa die Form heutiger Bordeauxflaschen. Eine weitere Flasche dieser Form ist etwas kleiner. Auch an dieser Flasche ist das Siegel mit der Aufschrift „Verein in Rheine“ erhalten.

Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde Wein statt in Fässern immer häufiger in Flaschen gehandelt. Der als Verschluss benutzte Korken musste feucht gehalten und die Flaschen somit liegend transportiert und gelagert werden. Dazu eigneten sich zylindrische weitaus besser als kugelförmige Flaschen. Die hohe, schlanke Zylinderform erhielten die Flaschen aber erst in der Zeit um 1800. Eine differenzierte typische Flaschenform für Wein, Bier oder Wasser entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts. Etwa ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die Flaschen nicht mehr frei, sondern in eine Form geblasen.

Material/Technik

Glas

Maße

H 19,5 cm (erhalten); D (Hals) 2,7 cm

Literatur

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 292
Falkenhof-Museum Rheine

Objekt aus: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.