museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 774]
Glasbildscheibe (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Falkenhof-Museum Rheine / Stephan Kube, www.sqb.de (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glasbildscheibe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragment; transparent, mittelgrün, korrodiert, großflächig weißlicher Belag; erhaltener Rand geschnitten; eine ursprünglich wohl farbige Beschriftung in einer Rollwerkkartusche nur noch als Negativ vorhanden: „... M(W?)iland ... R(K?)üern Gebhorn ... Griet Weiden ...oeradt fraum ... falkenhoff zu R... und Calbeck Ano 1651“. Höchstwahrscheinlich wurde die Glasbildscheibe zur Vermählung von Anna Elisabeth Morrien mit ihrem Cousin zweiten Grades Diederich Gisbert Morrien im Jahre 1651 angefertigt. Anna Elisabeth ist vermutlich im Falkenhof bei ihren Eltern Johann Morrien und Anna von Büren aufgewachsen. Die Ehe von Anna und Diederich dauerte nur zehn Jahre; beide Eheleute sind 1661 verstorben.

Haus Calbeck in der niederrheinischen Gemeinde Weeze und Haus Grieth bei Kalkar am Niederrhein gehörten in dieser Zeit zum Besitz der Familie Morrien. Annas Mutter, Anna von Büren, hatte das Haus Grieth von ihren Eltern geerbt. Die Glasbildscheibe wurde frühestens Mitte des 18. Jahrhunderts in einem Schacht des Kanalsystems am Falkenhof entsorgt.

Material/Technik

Glas

Maße

L 10,5 cm (erhalten); B 6,9 cm (erhalten)

Literatur

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 334
Falkenhof-Museum Rheine

Objekt aus: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.